Datenschutz-Informationen

Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Nachfolgend informiert die Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co. KG (im Folgenden „Phantasialand“ oder „wir“) über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Gewinnspielen und Umfragen sowie über die Rechte der insofern betroffenen Personen nach den Datenschutzgesetzen.

 

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co. KG
Berggeiststraße 31–41
D - 50321 Brühl
Telefon: +49 (0)2232 36-600
Kontakt: datenschutz[at]phantasialand.de

 

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Rechtsanwalt Jens-Martin Heidemann
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Telefon: 0228/2272260
Kontakt: https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html

 

3. Ihre Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:

Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.

Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Löschung (Art. 17 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für diese Zwecke zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz[at]phantasialand.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.

Dies gilt auch für die für uns in der Regel zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 - 4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 38424 - 0
E-Mail: poststelle[at]ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de

 

4. Teilnahme Gewinnspiel

Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir Ihre angegeben Daten im erforderlichen Umfang für die Vorbereitung und Durchführung des Gewinnspiels (z.B. Anmeldung, Gewinnlosung und Gewinnversand).

Mit Abschluss der Teilnahmebedingungen erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrages).

 

5. Analyse zu Marketingzwecken

Wir verarbeiten Ihre Eingaben der Umfragen sowie Ihre angegeben Daten darüber hinaus für statistische Auswertungen und Marktanalysen. Aus den aggregierten Umfrageergebnissen ziehen wir Rückschlüsse für Marketingmaßnahme. Es erfolgt keine personenscharfe Auswertung der Ergebnisse und auch keine direkte werbliche Ansprache ohne Ihre gesonderte Einwilligung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die Verbesserung unseres Angebots.

 

6. Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden,Wir verarbeiten wir Ihre E-Mailadresse zum Zwecke des Versandes des Newsletters, in dem wir Sie über neue Attraktionen, Events und Aktionen informieren.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen Sie uns auch die Einwilligung zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens durch Auswertung der Öffnungs- und Klickrate sowie den Einsatz von sog. UTM-Parametern in Google Analytics. Hierbei werden Informationen auf Ihrer Endeinrichtung gespeichert bzw. es erfolgt ein Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen. Für die Auswertung der Öffnungsrate setzen wir im Newsletter sog. „web-beacons“ ein. Das ist eine pixelgroße Bilddatei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Versanddienstleister abgerufen wird. Hierdurch können wir auswerten ob, wann und von wo ein Newsletter von Ihnen geöffnet wurde. Für die Auswertung der Klickrate, d.h. eine Auswertung der Links, die Sie in unserem Newsletter angeklickt haben, sind in unserem Newsletter individualisierte Links eingebunden. Bei Klick auf einen im Newsletter eingebunden Link erfolgt zunächst eine Weiterleitung über die Server unseres Versanddienstleisters, bei dem eine Messung der Klicks erfolgt. Hierdurch können wir einzelne und die Gesamtheit der erfolgten Klicks auswerten. Auch können wir durch die Auswertung der Öffnungs- und Klickrate analysieren wie viele Newsletter auf mobilen Endeinrichtungen, wie viele an Desktop-PCs geöffnet werden. Zudem sind an die Links im Newsletter Parameter für Google Analytics angehängt, so dass wir die Herkunft Ihres Besuchs auf unsere Webseite zuordnen können. Da wir auf der verlinkten Webseite Google Analytics einsetzen, können wir in Google Analytics unsere Newsletter als Besucherquelle einsehen und so den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen auswerten. Bei den Informationen, die in Ihrer Endeinrichtung gespeichert/ von Ihrer Endeinrichtung ausgelesen werden, handelt es sich um die oben genannten web-beacons. Der Zugriff auf Ihre Endeinrichtung erfolgt durch das Phantasialand, CleverReach und Google Ireland Limited. Zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens werden die zuvor genannten Daten verarbeitet.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Auswertung des Nutzungsverhaltens erfolgt zum Zwecke die Lesegewohnheiten unserer Newsletterabonnenten zu erkennen und unsere Inhalte auf Sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Newsletterabonnenten zu versenden und damit letztlich die Qualität unseres Newsletters zu verbessern.

Rechtsgrundlage für den Zugriff auf Ihre Endeinrichtung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Folgeverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter dem nachfolgenden Link widerrufen:

Newsletter abbestellen

Zusätzlich finden Sie diesen Link zur Abbestellung des Newsletters auch am Ende eines jeden Newsletters.

Nach Widerruf Ihrer Einwilligung/Abmeldung vom Newsletter löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Newsletterverteiler.

Wir speichern Ihre Einwilligung bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres nach einem Widerruf der Einwilligung oder Einstellung unseres Newsletter-Services, um unseren gesetzlichen Nachweispflichten nachzukommen und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, die Einwilligung in einem Rechtsstreit nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 lit. a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse, eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind interne Abteilungen, insb. Marketing, Hosting-Provider, Auftragsverarbeiter für den Newsletterversand und zur Auswertung des Nutzungsverhaltens, sowie staatliche Stellen auf Anforderung.

 

7. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Vorgaben, aus denen sich eine Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben kann: insb. nach Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Steuergesetzen, Datenschutzgesetzen sowie weiteren allgemeinen gesetzlichen Verpflichtungen, zu denen wir personenbezogene Daten verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

 

8. Empfänger

Innerhalb unseres Unternehmens haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger nur dann weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht oder Sie darin eingewilligt haben. Externe Empfänger können sein:

• Auftragsverarbeiter: Dienstleister oder Agenturen, die wir für die Erbringung von Services einsetzen oder die mit der Wartung unserer IT-Systeme betraut sind.
• Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z. B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln müssen.
• Private Stellen: Private Stellen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Rechtsvorschrift oder Ihrer Einwilligung übermitteln.

 

9. Übermittlung von Daten in Drittländer

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann eine Übermittlung an Stellen, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, erfolgen.

Hierbei stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger) bzw. Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.

 

10. Dauer der Speicherung

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzinformationen ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

11. Bereitstellungspflicht und Folgen der Nichtbereitstellung

Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten für die zuvor genannten Zwecke bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung, insbesondere der Pflichtangaben aus dem Online-Formular, für die Durchführung des Gewinnspiels und gemäß der Teilnahmebedingungen erforderlich. Wenn Sie uns bei nicht alle benötigten personenbezogenen Daten bereitstellen, werden wir Sie im Gewinnspiel nicht berücksichtigen können. Für die Versendung des Gewinns ist die richtige und wahrheitsgemäße Angabe von Ihren personenbezogenen Daten ebenfalls erforderlich.

 

Stand: August 2025